Die drei Elemente der Yoga-Ausbildung
1. Element
Das Herzstück unserer Ausbildung bilden die sechs Ausbildungswochenenden in Mannheim sowie die zwei Intensiv-Wochenenden mit Uli Schuchart in einem Seminarhaus.
2. Element
Selbststudium und Besuch verschiedener Yogastile
3. Element
Hospitieren und Unterrichten deines eigenen Yogakurses
1. Element
Das Herzstück unserer Ausbildung bilden die sechs Ausbildungswochenenden in Mannheim sowie die zwei Intensiv-Wochenenden mit Uli Schuchart in einem Seminarhaus.
Systematisch erlernst du die wesentlichen Aspekte des Yoga und des Unterrichtens. Hierfür machen wir den Weisheits- und Methodenschatz verschiedener Yogatraditionen auf Basis klassischer und moderner Schriften erfahrbar. Körperliche Aspekte des Yoga unterrichten wir praxisnah, modern und gesundheitsbezogen.
In anatomisch exakter Arbeit an den Asanas (Ausrichtung, Vinyasas, Sequenzen) wird die enorme Entwicklung einbezogen, die Yoga in den letzten Jahrzehnten erfahren hat. Deine Unterrichtspraxis ist ein wesentlicher Teil unserer Ausbildung.
Daher wirst du von uns zügig an das selbstständige Unterrichten herangeführt.
8 Wochenendkurse
für das erste
Element
1. Wochenende
Einführung in Wissen, Weisheit und Praxis des Yoga
- Was ist Yoga – Überblick, Geschichte, Begrifflichkeiten
- Dhyana Bodha – eine sanfte Yogapraxis, die Asanas (Körperübungen)
- Pranayama (Atemübungen) und Dhyana (Meditationen) harmonisch verbinden
- Ausrichtungsprinzipien als Basis bewusster Yogapraxis
— 1 Monat eines präzisen Hathayoga-Stils – Das generelle Verständnis um die Arbeit mit Asanas kultivieren
2. Wochenende - Intensiv in Horn-Bad Meinberg
Hatha und Kundalini Yoga
- Die Methoden des körperlichen (Hatha) und energetischen (Kundalini) Yoga
- Genaue Arbeit an den Asanas
- Techniken der Energiearbeit
- Yogische Reinigungsübungen
- Studium zentraler Schriften des Yoga
— 1 Monat Ashtanga Yoga – Den Körper entwickeln, den Geist ausrichten
3. Wochenende
Anatomie, Physiologie, Ayurveda und Entspannungstechniken
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie als Basis gesundheitsorientierten Yogas
- Einführung ins Faszienyoga
- Ayurveda Basics
- Die wichtigsten Entspannungstechniken
— 1 Monat Sivananda Yoga/Yoga Vidya – Die Rishikesh Reihe als traditionelle Yogapraxis
Progress Reviews
4. Wochenende
Meditation (I) und Vinyasa
- Verschiedene Meditationstechniken
- Vinyasa Yoga – fließende, bewusste Bewegungsführung
- Vinyasa Krama – Sequenzieren und Komponieren einer Yogastunde
— 1 Monat Vinyasa oder Power Yoga – Die Vielfalt des modernen Yoga genießen
5. Wochenende - Intensiv in Horn-Bad Meinberg
Meditation (II), Unterrichtsdidaktik und -methodik
- Die hohe Kunst der Meditation
- Methoden und Instrumente, um die Schüler*innen bestmöglich zu erreichen und zu begleiten (Hands On, Einsatz von Hilfsmitteln, Stimm- und Präsenzschulung)
- Einführung ins Kundalini Yoga
- Studium weiterer Schriften
- Yogidentity – Wer bin ich als Yogalehrer*in
— 1 Monat Kundalini Yoga – Energetische Arbeit für persönliches Wachstum
6. Wochenende
Wege des spirituellen Wachstums
- Jnana, Karma & Bhakti Yoga – Wege zur Erfahrung von Einheit, Verbundenheit und Freiheit
- Yin Yoga
— 1 Monat Meditationsgruppe / Satsang / Kirtan singen – Tiefer Eintauchen in den Zustand von Yoga
— 1 Monat Yin Yoga – Das Potential des bewussten Loslassens
7. Wochenende
Yoga in der Therapie, Yoga als Business
- Yoga im Licht der modernen Wissenschaft: gesundheitsförderliche Aspekte
- Yogische Gesundheitslehre (Yogic Lifestyle Management)
- Yoga leben und vom Yoga leben – Tipps, Tricks und Weiteres rund um den schönsten Beruf der Welt
Special: Spread the light – Lernen, was es bedeutet, Yoga mit anderen zu teilen
— 1 Monat selbstständig organisierte und unentgeltlich geleitete Kurseinheiten in einer sozialen Einrichtung
8. Wochenende
Prüfung und Zertifizierung
- Die Prüfung besteht aus Lehrprobe, Abschlussarbeit, Vortrag und einer schriftlichen Abfrage
- Abschlussritual
2. Element
Selbststudium und Besuch verschiedener Yogastile.
Unser Ausbildungskonzept legt dir verschiedene klassische und moderne Schriften zum Selbststudium nahe, welche an den Ausbildungswochenenden vor- und nachbereitet werden. In den Phasen dazwischen ist der regelmäßige Besuch von mind. zwei Yogastunden pro Woche in jeweils unterschiedlichen Yogastilen empfohlen. Zum einen bietet sich dir so die Möglichkeit, Yoga in seiner Vielseitigkeit zu erfahren, zum anderen kannst du auf diese Weise wesentliche Inhalte unserer Ausbildung selbstständig vertiefen. Du lernst unterschiedliche Unterrichtsstile kennen, um letztlich deinen eigenen Stil zu finden. Denn das Ziel der Inner Flow Yoga-Ausbildung ist es, deinen ganz eigenen Ausdruck im Yoga zu kultivieren. Wir bieten dir während der Ausbildung verschiedene Yogastile zum Üben an.
3. Element
Hospitieren und Unterrichten deines eigenen Yogakurses.
Um das Unterrichten von Yogastunden zu erlernen, bereiten wir dich auf einen der Höhepunkte unserer Ausbildung vor: Du konzipierst, organisierst, unterrichtest und evaluierst bereits während der Ausbildung deinen eigenen Yogakurs. Wir legen dir nahe, im Sinne des Karma Yoga mit einer sozialen Einrichtung zusammenzuarbeiten oder für einen guten Zweck zu unterrichten.